Workshop

Steinzeit trifft digitales Zeitalter

In diesem Projekt erhalten die Kinder die Möglichkeit, steinzeitliche Techniken wie z.B. Höhlenmalerei, Feuerschlagen oder die Benützung eines Steinbohrers auszuprobieren und sich dabei gegenseitig digital fotografisch zu dokumentieren.

Bei Stationen wie "Feuer schlagen" kann historisches selbst ausprobiert werden
Interaktive Stationen laden zum Ausprobieren ein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die gewählten Stationen werden mit den Schülern/innen gemeinsam ausgesucht.

Eine Gruppe beschäftigt sich mit der Darstellung des Menschen - wie die Menschen begonnen haben, sich darzustellen und wie wir uns heutzutage z.B. fotografisch „verewigen“. Wie wollen wir dargestellt werden? Und was wissen wir über die Menschen der Vergangenheit durch ihre Darstellungen?Wie lebendig ist die Vergangenheit in Bildern? Die Kinder präsentieren die Ergebnisse den Kindern der anderen Arbeitsgruppen, die an dem Projekt teilnehmen. (zu Themen von Tauschhandel, Musik, Ernährung). In den Arbeitsgruppen soll Teambildung und soziales Lernen gefördert werden, achtsamer Umgang mit den Repliken und Originalen und der Kamera und das Präsentieren vor anderen Kindern soll erprobt werden.Durch gemischte Gruppen soll weiters Gendervorurteilen vorgebeugt werden und soziale Interaktionen gefördert werden, das Projekt dient auch der Gewaltprävention, durch die Benützung von Kameras soll das achtsames Schauen und genaue Beobachten geschult werden.  Vorrangige Zielgruppe sind 8-14 Jährige Es ist möglich das Programm mit dem "Tauschhandelsworkshop" und auch einem Besuch im NHM zu kombinieren.