https://www.grg3.at/2023/06/21/zeichen-fuer-den-frieden-give-peace-a-chance/
Zeichen für den Frieden – Give peace a chance.
Was können wir für den Frieden tun?
Erlebe „Geschichte zum Angreifen“ mit einer Archäologin, Fotografin und Achtsamkeitstrainerin.
In diesem Projekt geht es darum, wie wir das Verständnis von Frieden bei Kindern und Jugendlichen stärken können. Die Basis des Friedens im menschlichen Zusammenleben wird erkennbar und
die Entstehung von Krieg nachvollziehbar.
Es beinhaltet die Frage, wo es Krieg in der Tierwelt gibt und die historische Entwicklung beim Menschen – dass wir Millionen Jahre in der Altsteinzeit in Frieden gelebt haben - archäologisch kein Krieg nachweisbar ist. Ohne Kooperation hätte die Menschheit nicht überlebt.
Der Workshop geht der Frage nach, wie Krieg unter Menschen überhaupt entstanden ist. Was ist der Unterschied von Werkzeugen, Jagdwaffen und Kriegswaffen?
Es ist wesentlich, Wege zu zeigen, wie ein friedliches Miteinander aussehen und gelingen könnte – ebenso zu erproben und zu üben, auf neue Arten auf Provokation und Streit zu reagieren, statt mit Beschimpfung oder Gewalt. Es geht um Respekt. Wie erleben die Kinder und Jugendlichen ihre Gefühle? Wie können wir unsere Gefühle zum Positiven verstärken und beeinflussen, wie mit starken negativen Emotionen umgehen, ohne in schädigende Handlungen und Reaktionen wie Gewalt, Frust, Stress etc. zu verfallen?
Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang die innere und äußere Bilderwelt? Im Workshop besprechen und gestalten wir verschiedene Friedenssymbole. Ein weiterer Punkt: was bedeutet gewaltfreie Kommunikation? Das Projekt fördert den achtsamen Umgang miteinander.
Es ist möglich die Schulworkshops mit Besuchen im KHM, dem NHM, dem Römermuseum oder Ephesosmuseum zu kombinieren oder einzeln zu buchen.