Ungewöhnliche Bildungsarbeit: 

Die Ancient Art Company

„Die originelle Art, Antike zu erleben!“


Programmangebote:

Unsere Schulworkshops bieten ein buntes Programm mit vielen Stationen, um kreativ und interaktiv zu Lernen
Geschichte mit Spaß und Freude vermitteln

 Maßgeschneiderte Workshops

(1-3 Stunden)

für Kinder und Erwachsene

Kindergärten (Kinder ab 4 Jahren)

Schulen (VS, HS, AHS, BHS)

Firmen

 

Auch Gestaltung von:

Projekttagen

Museumsexkursionen

Kostümführungen

Stadtspaziergängen

Vorträgen

Geburtstagsfeiern

Firmenfeiern

 

 

 

 

Leitung:

Mag. Karin Haider, fallweise Zusammenarbeit mit Experten/innen anderer Disziplinen -

z.B. Restauratoren/innen, Geschichtenerzählern/innen, Musikern/innen, u. a.

 


Maßgeschneiderte Workshops

Themenauswahl:

 

. Die Entstehung der Erde und des Lebens

 

. Dinosaurier

 

. Steinzeit trifft digitales Zeitalter

 

. Tauschhandelsworkshop

 

. Mumifizieren für Anfänger

 

. Götter, Gräber, Pharaonen

 

. Streifzug durch das römische Wien (auch als Kostümführung möglich)

 

. Mittelalter

 

. Zur Darstellung des Menschen und was hat das Ganze mit Demokratie zu tun?

 

. Mit Odysseus auf großer Fahrt

 

. Frieden: Wie entsteht Krieg und wie ist es möglich, Frieden zu finden?

 

. Von der Macht des Geldes und von einer Zeit, als es das Geld noch nicht gab

 

. Gesetze der Magie

 

. Antike Spiele

 

. Gladiatorentraining

 

. So ein Theater!

 

. Landart

 

. Römisches Gelage

 

. Glückskompetenzen

 

Wir führen gerne auf Anfrage eigens abgestimmte Programme durch!

Detailinformation und Kostenvoranschläge senden wir Ihnen unverbindlich auf Anfrage zu!

 

Kostenrichtwert: 100.- / Std., je nach Teilnehmeranzahl und Thema

 

Bei zeitgerechter Anmeldung sind Förderungen möglich!

 

siehe auch die Kulturvermittlungsplattform des OeAD: Angebote von Kulturschaffenden für Schulen 


in verschiedenen Arbeitsgruppen müssen die Schüler sich zusammenarbeiten und kooperieren
Teamarbeit fördern durch das Arbeiten ud Ausprobieren in Arbeitsgruppen

. Die Entstehung der Erde und des Lebens

 

Fridays for Future, Erde retten – was können wir tun und: wie ist das alles entstanden?

Das Universum, die Erde, unser Leben?

Wie können wir es bewahren, es schützen und uns dabei gut und glücklich fühlen?

 


Bei den kreativen Stationen können die Schüler selbst aktiv werden und Geschichte hautnah erleben
Hands-on Station in Aktion mit dem "Feurbohrer"

 

Steinzeit trifft digitales Zeitalter

 

In diesem Projekt erhalten die Kinder die Möglichkeit, steinzeitliche Techniken wie z.B. Höhlenmalerei, Feuerschlagen oder die Benützung eines Steinbohrers auszuprobieren und sich dabei gegenseitig digital fotografisch zu dokumentieren.

 

 


Geschichte selber erleben, indem verschiedene Stämme der Steinzeit mit einander handeln
Durch spannende Aktionen ermöglichen ein Eintauchen in die Geschichte

 

Tauschhandelsworkshop

 

Im Tauschhandelsworkshop, der an die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte und das Leben in der Steinzeit angelehnt ist - einer Zeit, in der Migration selbstverständlich war, da die Menschen nomadisch unterwegs waren -

wird ein Leben ohne Geld und unter Benützung einer Phantasiesprache mit theatralischen Methoden simuliert. Es geht um gerechte Verteilung der Ressourcen, Teilen, Erkennen, wie es zu Konflikten kommt und wie gut es tut, gemeinsam miteinander unterwegs zu sein.


Hier können die Schüler selbst einmal in die Rolle eines ägyptischen Priesters schlüpfen und erfahren, welche Schritte bei der Mumifizierung zu beachten waren
In diesem Workshop steht das Ausprobieren auf dem Programm

 

  Mumifizieren für Anfänger

 

Wie haben die alten Ägypter das gemacht, dass die Körper ihrer Verstorbenen immer noch erhalten sind – und so gut?
Was haben die Priester im Haus des Todes getan? Und wie verlief dann letztlich das Begräbnis? Warum ist es wesentlich, ein gutes Herz zu haben? Und die Begegnung mit Osiris beim Totengericht – wovon war es abhängig, ob der/die Verstorbene ins Jenseits weiterreisen durfte?

 

 


Durch das Anziehen authentischer römischer Kleidung wird ein direktes Eintauchen in die Antike ermöglicht
Einmal selbst zum Römer oder zur Römerin werden

 

Streifzug durch das römische Wien (auch als Kostümführung möglich)

 

 Erleben Sie mit einer Archäologin „Antike zum Angreifen“!

 Wie lebten die römischen Legionäre und die Bewohner der Zivilstadt vor rund 2000 Jahren? Welche Kleidung trugen sie, wie ernährten sie sich, an welche Götter/Göttinnen glaubten sie und wie haben sie diese verehrt? Bei diesem spannenden Workshop können die Kinder so viele Fragen stellen, wie sie möchten und viele Dinge selbst ausprobieren - wie z.B. das Anlegen einer Toga oder das Würfeln mit Schafsknöchelchen.

 


 

Zur Darstellung des Menschen und was hat das Ganze mit Demokratie zu tun?

 

Wie  haben die Menschen begonnen, sich darzustellen und wie „verewigen“ wir uns heutzutage? 

Im Rahmen dieses Workshops wird die Darstellung von Menschen, verehrten Personen oder Göttern in den antiken Kulturen Ägypten, Griechenland und Rom betrachtet. Durch Analyse der Bildnisse können Rückschlüsse auf das politische und religiöse System ihrer Entstehungszeit gezogen werden.

Diese Darstellungsweisen werden mit aktuellen politische Situationen und Darstellungen verglichen,        um die gezielte Macht und Manipulation von Medien zu verdeutlichen.

Es ist möglich das Programm mit Besuchen im KHM zu kombinieren. 


Wie das Geld damals ausgesehen hat und was besonders daran war, kann in diesem Schülerworkshop hautnah erlebt werden
Antike Münzen zum Angreifen

Von der Macht des Geldes und von einer Zeit, als es das Geld noch nicht gab

 

Erleben Sie mit einer Archäologin „Antike zum Angreifen“!

Etliche Wirtschaftsökonomen sagen vorher, dass unser Geld crashen wird – was bedeutet das, was passiert dann, wie können wir uns vorbereiten? Wir werden in Zeiten reisen, als es noch gar kein Geld gab; hinterfragen, warum Geld erfunden wurde, wem es genützt hat. Was hat der „Sold“ oder das italienische Wort für Geld „soldi“ mit „Soldaten“ zu tun? Von welchen wirtschaftlichen Entwicklungen wissen wir?

Stimmt der Satz: „Geld regiert die Welt!“?

Ein Experiment und ein Museumsbesuch stehen auch auf dem Programm. 

 

Es ist möglich das Programm mit Besuchen im KHM und NHM  und dem Tauschhandelsworkshop zu kombinieren.


Gespielt wurde zu allen Zeiten, doch so sehr verändert hat sich das Spielverhalten nicht. Im Schülerworkshop können verschiedene antike Spiele selbst ausprobiert werden
Spielend die Antike erleben, denn gespielt wurde zu allen Zeiten!

 

Antike Spiele

 Erleben Sie mit einer Archäologin „Antike zum Angreifen“!

Variante 1: in der Schule

Variante 2: mit einem Stadtspaziergang

Variante 3: im Museum (KHM oder Römermuseum)

 

Was wurde zur Zeit Tutanchamuns oder Caesar gespielt, als es noch keine Computer gab?

Begleitet von einer Archäologin tauchen wir in die Welt vergangener Zeiten ein und erleben sie „Hautnah“! Wir schlüpfen in die Rollen und Gewandungen antiker Personen und können antike Spiele wie Senet oder das Werfen von Schafsknöchelchen gleich selber auszuprobieren.

 


In diesem Workshop werden Achtsamkeit und Toleranz gefördert, denn alleine und ohne Kooperation hätte die Menschheit nicht viel erreicht
Die Bedeutung von Gemeinschaft und Teamarbeit beginnt schon im Kleinen

 Zum Frieden: Wie entsteht Krieg und wie ist es möglich, Frieden zu finden?

 

Zeichen für den Frieden – Give peace a chance. 

Was können wir für den Frieden tun?
Erlebe „Geschichte zum Angreifen“ mit einer Archäologin, Fotografin und Achtsamkeitstrainerin. 
In diesem Projekt geht es darum, wie wir das Verständnis von Frieden bei Kindern und Jugendlichen stärken können.  

Wie und warum hat sich Krieg historisch entwickelt, wo die Menschheit doch auf Kooperation angewiesen ist? Es werden Wege für ein friedliches Miteinander aufgezeigt und Übungen wie man auf Provokation und Streit regieren kann, denn es geht um Respekt und die Förderung von Achtsamkeit. 

 

Es ist möglich die Schulworkshops mit Besuchen im KHM, dem NHM, dem Römermuseum oder Ephesosmuseum zu kombinieren oder einzeln zu buchen. 


Workshops zur Förderung von Achtsamkeit und der Fähigkeit glücklicher zu sein
praktische Übungen, die Spaß und Freude verbreiten

 

Glückskompetenzen

 

Angelehnt an Workshops mit dem Clowndoktor Patch Adams, die ich besucht habe, biete ich sehr praktisch orientierte Workshops an, die Spaß machen.

 

Glücklich zu sein ist eine Fähigkeit, die lebenslang trainierbar ist, je früher wir damit beginnen, umso leichter ist es.

 

Mit im Programm: Achtsamkeitstraining, Körper-Energieübungen, Perspektivenwechsel u.a.

 

Siehe auch meine Angebote 2018/19 an der KPH Wien/Krems

weitere Infos hier 

 

http://www.kphvie.ac.at/fileadmin/Dateien_KPH/Fortbildung_Wien/2018-19/APS_Journal_2018-19_Online.pdf

 

auf Seite 22 und 23.


Workshops zur Förderung von Achtsamkeit und der Fähigkeit glücklicher zu sein
praktische Übungen, die Spaß und Freude verbreiten

 

Mittelalter

 

 

 


Workshops zur Förderung von Achtsamkeit und der Fähigkeit glücklicher zu sein
praktische Übungen, die Spaß und Freude verbreiten

 

Gesetze der Magie

 

 

 


Workshops zur Förderung von Achtsamkeit und der Fähigkeit glücklicher zu sein
praktische Übungen, die Spaß und Freude verbreiten

 

Landart 

 

 


Workshops zur Förderung von Achtsamkeit und der Fähigkeit glücklicher zu sein
praktische Übungen, die Spaß und Freude verbreiten

 

Nachhaltigkeit 

 

In einer Zeit in der immer deutlicher wird, dass unsere Ressourcen begrenzt sind, gilt es darauf zu schauen wo wir möglichst nachhaltig leben können. 

 


Die Wiener Pflichtschulen können seit Sept.2023 die Programme der AAC kostenfrei buchen und über ihr Kontingent bei den Bildungschancen abrechnen.

 

für weitere Infos

hier klicken

 

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.